Werde jetzt eine wertvolle Brücke zum Glück: Pflegestelle!
Möchtest du aktiv einen Unterschied im Leben eines Tieres machen? Eine Pflegestelle zu werden, ist oft der entscheidende Schritt zur Rettung und erfolgreichen Weitervermittlung eines Tieres in Not.
Warum Pflegestelle werden?
Pflegestelle zu sein bedeutet, einem Hund eine zweite Chance auf Leben zu schenken.
Es bedeutet, einen kleinen Teil seines Weges mitzugehen – jenen so wichtigen Abschnitt, in dem aus Angst wieder Vertrauen wird, aus Unsicherheit Mut und aus Hoffnungslosigkeit Freude.
Viele unserer Hunde kommen aus traurigen Verhältnissen: aus überfüllten Tierheimen, von der Straße, aus Tötungsstationen. Sie alle haben eines gemeinsam – sie wünschen sich nichts sehnlicher, als gesehen, verstanden und geliebt zu werden.
Als Pflegestelle öffnest du dein Zuhause und dein Herz für einen Hund, der bisher kaum Gutes erlebt hat. Du gibst ihm Wärme, Geborgenheit und Sicherheit. Du zeigst ihm, dass Menschen auch liebevoll sein können, dass ein weiches Bett, eine sanfte Stimme und streichelnde Hände kein Traum sein müssen.
Und manchmal ist es genau dieser eine Hund, dem es wegen dir endlich besser geht – der durch dich überlebt, Vertrauen fasst und die Welt neu entdeckt. Dann spürt man, dass unser eigenes Leben eine tiefere Bedeutung bekommt. Weil wir nicht nur existieren, sondern etwas verändern.
Jeder Hund, der eine Pflegestelle findet, macht Platz für den nächsten, der noch auf Rettung wartet. Du wirst Teil einer Kette des Lebens, in der jeder Schritt zählt. Und auch wenn der Abschied am Ende manchmal Tränen kostet – das Wissen, dass dein Pflegehund nun seine eigene Familie gefunden hat, ist ein unbeschreiblich schönes Gefühl.
Pflegestelle zu sein heißt: retten, begleiten, lieben – auf Zeit, aber mit ganzem Herzen.
Was solltest du als Pflegestelle mitbringen?
- Hingabe, Zeit und Verständnis für ein Tier mit einer oft tragischen Vergangenheit.
- Kooperation von Vermieter und Mitbewohnern.
- Allergiefreies Zuhause.
- Geduld und Engagement in der Tiererziehung.
- Proaktive Hilfe bei der Vermittlung – Teilen von Fotos und Updates deines Pflegetieres.
- Regelmäßige Spaziergänge, egal bei welchem Wetter.
- Einen Backup-Plan für unerwartete Abwesenheiten (z.B. Krankheit).
Unsere Unterstützung für dich:
- Berücksichtigung deiner Wünsche hinsichtlich des Pflegetieres.
- Durchgehende Beratung und Unterstützung.
- Übernahme der Tierarztkosten bei unseren Partner-Tierärzten.
- Versicherung des Pflegehundes.
Wichtig zu wissen:
Die Informationen, die wir zu den Tieren erhalten, stammen oft von Tierschützern aus dem Ausland und können unvollständig oder unspezifisch sein. Das liegt daran, dass viele dieser Tiere in Zwingerumgebungen gehalten werden, in denen detaillierte Beobachtungen schwierig sind.
Mach mit uns den Unterschied!
Werde Pflegestelle und gib den Tieren die Chance, schneller ein liebevolles Zuhause zu finden. ❤️
Hast du Herz und Raum für einen Vierbeiner
Möchtest du einen Unterschied machen? Fülle einfach unser Formular aus und öffne dein Zuhause für ein Pflegetier!